
Der Unterschied zwischen Darmdysbiose und Durchfall
Im Darm Ihres Haustieres finden viele Stoffwechselprozesse statt
- die Verdauung beenden (im oberen Teil des Darms)
- die Rückresorption von Nährstoffen und Wasser ermöglichen.
Das Verdauungssystem erfüllt für die allgemeine Erhaltung des Gleichgewichts des gesamten Organismus sehr wichtige Aufgaben, die sich natürlich nicht nur auf die Verdauung der Nahrung beschränken.
Es können drei Haupteigenschaften berücksichtigt werden:
- Verdauung und Aufnahme von Nahrungsmitteln
- Kommunikationsfähigkeit
- Immunabwehr des Körpers.
Um diese Funktionen gut erfüllen zu können, muss der Darm im Gleichgewicht oder in der Eubiose sein, daher muss er:
- gut besiedelt, das heißt, es muss viele Mikroorganismen enthalten
- biodiversifiziert mit vielen Mikroorganismen mit unterschiedlichen Funktionen.
Dieses Gleichgewicht kann jedoch durch zahlreiche Einflüsse geändert werden, beispielsweise:
- Temperatur (Klimaanlage im Sommer und Heizung im Winter, wenn der Hund von einer Umgebung in die andere wechselt)
- falsche Fütterung
- Tierpensionsurlaub für Haustiere
- Reisen
- emotionaler Stress (welcher Art auch immer)
- Einnahme von Medikamenten (Antibiotika)
- Durchfall
In diesem Fall sprechen wir von Dysbiose.
Dysbiose ist eine Erkrankung, bei der das Gleichgewicht zwischen nützlichen und potenziell schädlichen Bakterien im Magen-Darm-Trakt gestört ist, was das Wachstum schädlicher Bakterien begünstigt.
Dysbiose kann eine Reihe von Problemen verursachen, wie zum Beispiel:
- Entzündung,
- Allergien
- Durchfall
Wir sprechen also von Dysbiose, wenn dieses Gleichgewicht gestört ist. Es kann zu einer Entzündungs- und Dysbiosesituation kommen, die Symptome wie Durchfall hervorruft.
Durchfall (die erhöhte Häufigkeit von flüssigem oder halbflüssigem Stuhlgang) kommt bei Hunden und Katzen vor und kann zahlreiche Ursachen haben, wie zum Beispiel:
- virale/bakterielle Infektionen (insbesondere bei Welpen)
- Parasiteninfektionen
- Ernährungsfehler (plötzliche Ernährungsumstellung)
- Klimafaktoren wie Kälteeinbrüche (Temperaturschwankungen)
- Einnahme ungeeigneter Materialien (Einnahme von Dingen, die nicht für die Ernährung bestimmt sind, wie z. B. Meerwasser)
- Stress (welcher Art auch immer)
Durchfall ist eine Art und Weise, wie sich der Körper gegen Angriffe oder Veränderungen im Darm wehren muss, die auf die oben genannten Ursachen zurückzuführen sind.
Wenn Ihr Haustier also Durchfall hat, reagiert sein Darm auf einen Zustand des Gleichgewichtsverlusts, d. h. Dysbiose.
Zusammenfassend ist Durchfall immer eine Episode einer Darmdysbiose. Ein Darm kann zwar von einer Dysbiose betroffen sein, auch wenn er nicht unbedingt an Durchfall leidet.
Bei akutem Durchfall ist Wasser der wichtigste Nährstoff, da es aufgrund übermäßiger Flüssigkeits- und Elektrolytverluste zu einer Dehydrierung kommen kann. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dem Tier ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen, damit verlorene Flüssigkeiten wieder aufgenommen werden können.
Ebenso wichtig ist die Integration von Elektrolyten wie Natrium und Kalium in hohen Konzentrationen. Elektrolyte sind wichtige Regulatoren des Wasserhaushalts und steuern den Flüssigkeitsfluss zu und von den Zellen. LactoAdapt STOP® enthält Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Kaliumphosphat, um die Integration dieser Elektrolyte zu gewährleisten.
Stattdessen kann LactoAdapt® mit seiner prä- und probiotischen Formulierung das richtige Darmgleichgewicht – die Eubiose – wiederherstellen. Es wird empfohlen, es mindestens drei Wochen lang zu verabreichen.
Eine gute Praxis ist die Verabreichung von LactoAdapt®, wenn Situationen wie die oben aufgeführten auftreten, die das Darmgleichgewicht verändern können. Wir erinnern Sie daran, dass die zentrale Einheit des Immunsystems ihren Sitz im Darm Ihres Haustieres hat.
Bei Durchfall empfehlen wir die Anwendung des LactoAdapt STOP® zusammen mit dem LactoAdapt®.
Bei Durchfall ist es dennoch wichtig, den Tierarzt Ihres Vertrauens aufzusuchen, der Sie ausreichend beraten kann.
Quelle: https://dogoteka.de, Der Unterschied zwischen Darmdysbiose und Durchfall - Dogoteka